Stall mit Klettermöglichkeiten | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBDE Krauter | zur StartseiteModerner Milchziegenstall | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pfauenziege

Über die Herkunft der  Pfauenziege  ist sehr wenig bekannt. Die ersten Aufzeichnungen gab es Ende des 19. Jahrhunderts. Selbst die Bedeutung des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Das Wort Pfauenziege hat nichts mit dem Vogel Pfau zu tun. Da die Ziege schwarze Flecken und Streifen an ihren Wangen und Augen hat, nimmt man an, dass diese "Pfaven“ der Rasse ihren Namen gaben. Die Rasse war Anfang des 20. Jahrhunderts in Graubünden und im Tessin weit verbreitet. Nachdem sie bei der Rassenbereinigung für Ziegen in der Schweiz 1938 nicht offiziell anerkannt wurde, ging ihr Bestand stark zurück. In Deutschland nur vereinzelt anzutreffen. Auf Initiative der schweizerischen Organisation "Pro Specie Rara“, die sich für den Erhalt der Vielfalt einheimischer Nutztiere und Kulturpflanzen einsetzt, schlossen sich die Züchter in einer Interessengemeinschaft zusammen und bildeten regionale Zuchtgenossenschaften. Sie konnten die Anerkennung der Rasse erreichen und den Bestand wieder auf ca. 300 Tiere ausbauen. Verbreitung Kantone Graubünden und Tessin in der Schweiz.

Zuchtziel

Zuchtziel ist eine großrahmige Ziege mit guter Mastleistung und rassetypischer Zeichnung.

pfauenziegen-bock

Hier finden Sie die Herdbuchzüchter der Pfauenziege in Bayern:

 

NameVornameStraßePLZOrtTelefonE-Mail
HehlingerGregorHartberger Str. 989358Kammeltal / Hartberg0171/2760825
SchmittEvaErleinhof 191077Dormitz0157/50114893
WelscherJohannesMostrach 496317Kronach0179/4861106
Pfauen-1
pfaueneziege

Kontakt

ZIEGENZUCHTVERBAND BAYERN e.V

ZVB e.V.
Senator Gerauer Str.23a

85586 Poing-Grub

 

Telefon 089 537856

Fax 089 54887671
Mail

Nächste Termine

Nächste Veranstaltungen:

29. 06. 2025

 

21. 07. 2025 bis 27. 07. 2025