Stall mit Klettermöglichkeiten | zur StartseiteModerner Milchziegenstall | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBDE Krauter | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Baden-Württemberg und Bayern beurteilen gemeinsam Ziegen

Bild 1

Dem Ziel einer gemeinsamen und einheitlichen Zuchtwert­schätzung zur Verbesserung der Zuchtleistung bei Ziegen sind Baden-Württemberg und Bayern wieder einen kleinen Schritt näher gekommen. Die Teilnehmer aus Baden- Württemberg: Zuchtleiter Dr. Johann-Georg Wenzler, die Fachberater Diana Nicolaus, Peter Dutt, Andreas Hertler und Dr. Ulrich Jaudas, Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V., Bernd Haug, Leiter der Geschäftsstelle, Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V., Dr. Henning Hamann, Tierzuchtreferent, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg, Dr. Pera Herold, Vorsitzende des Ziegenzucht­verbandes Baden- Württemberg e.V. und Tierzuchtreferentin, Landesamt für Geoinformation und Landent­wicklung Baden-Württemberg, aus Bayern: Zuchtleiter Dr. Christian Mendel, Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub und Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Ziegenzüchter e.V. Rudolf Rogg.

 

Am 26. Juni 2012 wurden auf den Betrieben Nußlocher Ziegenkäsehof der Familie Schott/Kamann in Nußloch und Helmut Stöckl in Mannheim-Friedrichsfeld Ziegen beurteilt.

 

Auf dem Direktvermarkterbetrieb Schott/Kamann wurden Ziegen noch mit vollem Euter vor dem Melken beurteilt. Sehr schnell stellten sich bisher unterschiedliche Sichtweisen, Bewertungskriterien und Benotungen der Tiere heraus. Ziel dieses „Körtages“ war aber immer ein gemeinsames Bewertungsergebnis für jedes Tier zu finden und sich bei den künftigen Bewertungen diesem gemeinsamen Ziel zu nähern.

Bild 2

Betriebsleiter Joachim Kamann setzt neben Schwerpunkte auf Milchleistung, Inhaltsstoffe vor allem auf Tier- bzw. Eutergesundheit, sehr gute und zügige Melkbarkeit im Melkstand, Langlebigkeit und gute Charaktereigenschaften der Ziegen. Sehr gut erläuterte er die unterschiedlichen Euter- und Zitzenformen in Bezug auf das Maschinenmelken und stellte sehr klar und nachvollziehbar die Vor- und Nachteile aufgrund seiner langjährigen Erfahrung heraus.

 

Seine bevorzugten Euterformen wichen teilweise von den Beurteilungen der Körkommission etwas ab. Neu war für die „Körkommission“ ein Problem mit dem Euter und der Vererbbarkeit, das sie bisher so noch nicht kannte: Äußerlich oft nicht sichtbar tritt bei einigen Tieren seitlich zwischen Euterboden und Eutermitte Milch aus (siehe Foto), sobald die Zitze zugehalten wird und das Euter massiert wird. Dies habe laut Herrn Kamann negative Folgen für die Eutergesundheit und Zellzahlen, so dass er diese Tiere ausmerze.

 

Erschwert wird die Erkennbarkeit dieses Mankos auch noch dadurch, dass dies oft erst ab der dritten/vierten Laktation auftritt. Dies bedeutet auch einen großen wirtschaftlichen Verlust für den Betrieb, da sich die Ziegen zu diesem Zeitpunkt auf der Höhe der Jahresmilchleistungen befinden.

 

Herr Kamann appellierte an die Fachberatung, dies zumindest bei der Beurteilung der Bockmütter mit zu berücksichtigen und künftig zu prüfen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Fehler künftig zu einem Ausschluss als Zuchttier führen soll, um die Verbreitung zu unterbinden. Von wissenschaftlicher Seite wird dieses Phänomen ebenfalls untersucht werden.

 

 
 
 
 
 
 
 
Praxisnah konnte die Melkbarkeit der beurteilten Ziegen und deren Euter im Melkstand nachvollzogen werden.

Ein weiterer Diskussionspunkt war die Farbgebung bei einzelnen Tieren und Nachzucht der Bunten Deutschen Edelziege (BDE). Hintergrund: Der Betrieb Schott/Kamann greift zur Zuchtverbesserung auch auf französische Genetik zurück, die über die künstliche Besamung im eigenen Betrieb eingesetzt wird. Aus dieser fallen auch andersfarbige – vor allem schwarze - Tiere, die der Rassebeschreibung der BDE klar widersprechen.

 

Der bayerische Vorsitzende war der Meinung, solche Tiere für die Zucht auszuschließen, da diese nicht dem Rassestandard entsprechen. Dies wird sicher noch länger Thema künftiger gemeinsamer Besprechungen werden.

Bild 4
image5

Am Mittag endete die erste Beurteilungsrunde mit einem herrlichen Käsebuffet auf dem Nußlocher Ziegenkäsehof, der auch unsere Deutsche Fußballnationalmannschaft mit seinem Ziegenkäse belieferte.

 

Am Nachmittag wurden die Ziegen von Vorstandsmitglied Helmut Stöckl begutachtet. Diese waren in der Früh gemolken worden.

 

In hervorragender Verfassung präsentierte sich seine 11jährige BDE-Ziege in allen Punkten. Diese Ziege war auch der Maßstab für die Beurteilungsergebnisse aller nachher vorgestellten Tiere.

image7und8

Was am Vormittag schon diskutiert wurde, führte auch am Nachmittag zu weiteren Fragen, Gedanken und Anregungen und Vorschläge für die künftige Beurteilung.

 

Unter anderem:

  • Was ist noch ein Euter mit 6 Punkten? Wie unterschiedlich kann/darf ein Euter mit 6 Punkten noch sein?

 

  • Eine Note für die Euterbewertung ist wohl zu wenig. Aus wie viel Merkmalen und Noten soll sich künftig eine Euterbeurteilung zusammensetzen um die klarere Aussagen – auch für die Züchter und Käufer – treffen zu können?

 

  • Welche Strichlänge ist denn die ideale für das Handmelken und/oder das Maschinenmelken?

 

  • Wenn Züchter mit der Beurteilung einer (Bock)mutter nicht einverstanden sind: Würdest du gerne noch einen Bock aus dieser Linie für die Zucht einsetzen?

 

  • Würdest du gerne Jungziegen von dieser Ziege aufstellen?

 

  • Sollen/ müssen alle bewerteten Ziegen jedes Jahr nachgekört werden? Wenn Ziegen erst –Jahre- später Mängel aufzeigen, gehören sie aus der Herdbuchzucht genommen?

 

  • Kann die Forderung nach einem Minutengemelk der Bockmutter erfüllt und wie umgesetzt werden?

 

  • Baden-Württemberg hat eine eigene Herdbuchaufnahme der Jungziegen. Bayern (noch ?) nicht.

 

  • Was ist personell überhaupt machbar und was muss wegen mangelnder Kapazitäten Wunsch bleiben?

 

  • usw. ...
Bestens mit Kuchen/Kaffee und Brotzeit von der Familie Stöckl bewirtet wurde noch vieles lebhaft diskutiert.

Zuchtwertschätzung für Milchziegen

Im Zuge der Einführung einer gemeinsamen Datenbank, dem Ziegendatenverbund ZDV, arbeiten die Ziegenzuchtverbände in Baden-Württemberg und Bayern seit 2011 enger zusammen. Damit verbunden ist der Aufbau einer gemeinsamen Zuchtwertschätzung für Milchziegen. Ab 2014 gibt es in Bayern und Baden-Württemberg eine gemeinsame Zuchtwertschätzung für Milchziegen. Zuchtwertschätzstelle ist das LGL in Kornwestheim, die Zuchtwertschätzung wurde gemeinsam mit dem Zuchtwertschätzteam an der LfL Grub entwickelt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Ziegenzüchtung in die Praxis umgesetzt. Die Zuchtwertschätzung wird zunächst für die Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege einmal jährlich durchgeführt.

Die aktuellen Zuchtwerte sowie Pedigreeinformationen von Ziegenböcken der Rassen Bunte Deutsche Edelziege und Weiße Deutsche Edelziege können mit dem Zuchtwertinformationssystem ZieZi abgerufen werden.

> ZieZi - Ziegenzuchtwertinformationssystem

 

Zuständige Rechenstelle:

Abteilung 3, Referat 35 - Landwirtschaft
Stuttgarter Str. 161
70806 Kornwestheim

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

 

 
 

 

(Bilder Rogg Rudolf)

Kontakt

ZIEGENZUCHTVERBAND BAYERN e.V

ZVB e.V.
Senator Gerauer Str.23a

 

Telefon 089 537856

Fax 089 54887671
Mail

Nächste Termine

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden